Menu Schließen

Ideen für eine Behörden-Effizienz Initiative

Kluge Köpfe: Bitte melden Sie Ihren Vorschlag zur Ergänzung.


1. Effizienz Pflicht
Effizienzvorschläge von Mitarbeitern (Arbeitsabläufe, Budgeteinsparungen…) müssen von Vorgesetzten geprüft und ggf. umgesetzt werden. Die Budgetverantwortlichen haben die Aufgabe, Effizienz in ihren Verantwortungsbereich zu integrieren. Wenn dies nicht geschieht, ist ihre Entlassung oder Versetzung auszusprechen.

2. Inländer einstellen
Behörden müssen Inländer einstellen. Keine Grenzgänger. Keine Rekrutierung im Ausland.

3. Kein Rechtsstreit untereinander
Behörden dürfen untereinander keinen Rechtsstreit führen.
https://positionpolitique.ch/idee-verbot-rechtsstreit-zwischen-behoerden-volksinitiative/

4. Normale Löhne und Arbeitsbedigungen
Löhne der Behörden dürfen nicht höher sein als in der Privatwirtschaft. Lohnskala nach Dienstjahren muss abgeschafft werden. Abfindungen (goldener Fallschirm) sind verboten. Keine besonderen Vorzüge wie Sabbatical, Homeoffice am Freitag etc.

5. Entlassungen
Entlassungen müssen wie in der Privatwirtschat erfolgen. Interne Versetzung auf eine weniger anspruchsvolle Arbeit muss mit der entsprechenden Lohnkürzung einhergehen.

6. Wohnungen zum Marktwert vermeiten
Wohnungen im Besitz der Gemeinde müssen zum Marktwert vermietet werden. Keine Bevorzugung von Beamten bei Bewerbungen und kein überdurchschnittlicher Anteil von Beamten in Stadt-Wohnungen.

7. Keine Präventionskampagnen
Präventionskampagnen und die Finanzierung der dahinterstehenden Büros sind verboten, ausser in einer ausserordentlichen Lage, in denen die Politik punktuell und zeitlich begrenzt einen Kredit gewährt.
https://positionpolitique.ch/schluss-mit-sinnlosen-praeventionskampagnen-auf-kosten-der-steuerzahler/

8. DOGE
Eine Effizienzbehörde à la Elon Musk «DOGE» ist nicht sinnvoll, da damit wieder eine neue Behörde geschaffen wird, die innerhalb der Verwaltung bekämpft wird. Jeder Budgetverantwortliche hat seine Aufgabe zu erfüllen oder seinen Posten zu räumen (1. Effizienz Pflicht).

9. Auskunftspflichtig
Die Behörden sind den Politikern gegenüber auskunftspflichtig. Eine Zurückhaltung von Informationen, beispielsweise politisch motiviert, führt zur Entlassung der verantwortlichen Beamten.

10. Normale Büro’s
Verwaltungsgebäude müssen nicht die schönsten und teuersten in der Stadt sein und nicht unbedingt im Zentrum liegen. Büros in der Agglomeration würden enorme Kosten sparen und den Verkehr in den Zentren entlasten.

11. Streikverbot
Streikverbot für Beamte. Für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst gelten gute Arbeitsbedingungen, die auf politischem Wege ausgehandelt werden müssen. Wer den öffentlichen Dienst blockiert, wird verwarnt oder entlassen. Auch die Privatwirtschaft bietet Arbeitsplätze.

12. Externe Aufträge im Inland vergeben
Extern vergebene Aufträge von Behörden (ohne Ausschreibungspflicht) dürfen ausschliesslich im Inland vergeben werden.
Bsp SWIYU: https://www.20min.ch/story/namensfindungsprozess-swiyu-fuer-diesen-namen-blaetterte-der-bund-62-300-franken-hin-103388065

13. Chefbeamte vom Bundesrat nominiert
Der Bundesrat muss die Chefbeamten seines Departements entweder bestätigen oder neu ernennen. So kommen nach und nach bürgerliche Chefbeamte zum Zug, die die sozialistisch geprägten Missstände in den Behörden beseitigen können.

Hier weiterlesen: Idee: Justiz-Reform «Rückstufung des Aufenthaltstitels» bei jedem verurteilten Kriminellen

Abonnieren
Info über

3 kommentare
Neuste
Älteste Meiste Bewertungen
Inline Feedbacks
All Kommentare
Anonym
17/12/24 12:59

Könnte die Beschäftigung von Büro Beamte beschränken. Max 10 / 15 Jahre und dann zurück in die Privatwirtschaft.

Joahn der Vierte
21/11/24 20:34

Es gibt tausende Aufgaben die der Staat ersatzlos streichen kann. Den Bürgern würde es an nichts fehlen und wir hätte alle mehr Geld im Portemonnaie

Joahn der Dritte
21/11/24 20:32

Leider ist die Situation in der Schweiz genau das Gegenteil. Behörden werden immer mächtiger und fetter. Eine Reduktion ist dringend notwendig. Der Staat soll sich auf seine Kernaufgaben konzentrieren.

3
0
Wir hätten gerne Ihren Standpunkt. Bitte kommentieren Sie.x